top of page
Was ist Kunsttherapie

Was ist Kunsttherapie

Kunsttherapie ist eine ganzheitliche Therapieform, welche somatische, psychische, spirituelle und soziale Ebenen berücksichtigt. Es werden künstlerische Mittel zur therapeutischen Zwecken eingesetzt, um Menschen zu begleiten und zu unterstützen. Besonders geeignet ist diese Therapieform, wenn sich die Menschen in Krisen, Krankheit oder Entwicklungsprozessen befinden. Medizinische Diagnosen (wenn vorhanden) formen die Basis, und das Behandlungskonzept richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen und Zielen.

 

Kunsttherapie ist in der Schweiz ein Überbegriff, der alle Fachrichtungen umfasst, welche mit künstlerischen Medien arbeiten:

  • Bewegungs- und Tanztherapie

  • Drama- und Sprachtherapie

  • Gestaltungs- und Maltherapie

  • Intermediale Therapie

 

In der Kunsttherapie mit der Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie werden künstlerische Mittel zum Malen und Gestalten eingesetzt. Es entstehen Bilder oder dreidimensionale Werke. Primär ist die Kunsttherapie aber ein therapeutisches Verfahren und kein künstlerisches. Es geht nicht darum, das Werk als Kunst zu sehen. Im Zentrum der Erfahrung steht vielmehr das Erleben der eigenen Wirksamkeit im Umgang mit dem Material und die Sensibilisierung für die Wahrnehmung eigener innerer und äusserer Vorgänge. Neben einem gemalten Bild können auch Klänge, Bewegungen, imaginierte Bilder oder Worte als zusätzliches Medium für den künstlerischen Ausdruck der inneren Befindlichkeit genutzt werden. Sie dienen jedoch mehrheitlich zur Unterstützung des Prozesses und formen nicht den Hauptbestandteil der Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie.

 

Innerhalb der Gestaltungs- und Maltherapie gibt es verschiedene Gewichtungen. Zum Beispiel gibt es die lösungsorientierte, integrale oder anthroposophische Methode, nur um ein paar zu nennen. Meine Ausbildung basiert auf der Prozessorientierung. Die prozessorientierte Kunsttherapie fokussiert die Integration verschiedener Prozesse (z.B. Gestaltungsprozess oder psychischer Prozess und weitere). Selbstverständlich ist jede Therapie ein Prozess. Die prozessorientierte Kunsttherapie orientiert sich hauptsächlich an verschiedenen Prozessvorgängen um das methodische Vorgehen und das Therapieziel möglichst optimal aufeinander abstimmen zu können. Das Bild oder das Werk bleibt als «vis à vis» erhalten und es formt sich, neben der Klienten-Therapeuten-Beziehung, welche in jedem Therapieverhältnis besteht, noch die Beziehung zum Werk. Die Sichtbarkeit des Werkes nach dem Gestalten unterstützt das Einordnen und die Sinngebung der beim Gestalten gemachten Erfahrungen oder Betrachten des Bildes im therapeutischen Gespräch nach dem Gestaltungsprozess. Dies, ein mögliches Weitergestalten oder eine experimentelle Veränderung unterstützen das Finden und Festigen von eigenen Ressourcen und Verhaltensstrategien. Neue, wiederentdeckte Einsichten und Erkenntnisse werden so in individueller Form und angepasstem Tempo in den Alltag mitgenommen oder eingebaut.

was ich mache

In erster Linie bin ich für Sie da. Ich unterstütze Sie dort, wo Sie gerade stehen. Vielleicht kommen Sie mit einem konkreten Wunsch oder Bedürfnis. Und vielleicht lässt sich das zu Beginn noch nicht in Worte fassen. Das ist in Ordnung.

Das Malen und Gestalten ist immer Bestandteil meiner Kunsttherapiesitzung. Dafür brauchen Sie weder sogenanntes Talent noch irgendwelche Vorkenntnisse. Haben Sie jemals irgendein alltägliches Problem gelöst? Sehen Sie? Sie tragen kreatives Potenzial in sich! Kunsttherapie heisst nicht so, weil sie künstlerisches Talent voraussetzt. Sie heisst so, weil sie das Medium beschreibt, das verwendet wird.

Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder,
sondern macht sichtbar.

Paul Klee

Mit Gouache-Farbe, Neocolor, Bleistift, Farbstiften, Pastellkreiden, Aquarell, Ton, Papier oder anderen Gegenständen gestalten Sie ein Bild oder ein anderes Werk. Im Gespräch danach erkunden wir zusammen was es mit diesem Bild oder Werk auf sich hat. Ihr Eindruck (von Ihrem Ausdruck) enthält Informationen, die zu mehr Verständnis für Ihr Verhalten und Ihren Gefühlen führen können. Dieses tiefere Verständnis für sich selbst kann sich im Alltag plötzlich als nützlich erweisen.

Vielleicht lässt sich die Realität nicht verändern. Aber es besteht die Möglichkeit, dass man seinen Umgang mit der Realität anpassen kann. Und zwar gerade so, dass es wieder Freude macht. Oder zumindest wieder etwas leichter wird.

Was ich mache
Menschen- und Leitbild
Kunsttherapie_MadlenTerrier_PinkExplotio
Mein
Menschenbild
Mein
Menschenbild

Jeder Mensch ist wertvoll und einzigartig und auch eingebettet in einem System.

Kunsttherapie_MadlenTerrier_PinkExplotio
Mein
Leitbild
Mein
Leitbild

Für mich ist das Leben wertvoll. Und die Zeit ist beschränkt.

KONTAKT
Praxisstandort

(Das ist keine Postadresse)

Stroppelstrasse 9

5417 Untersiggenthal

Tel.:  077 501 59 42

info@therapeutischmalen.ch

Postadresse

Römerstrasse 20​​

5400 Baden

Danke für die Nachricht!

bottom of page